Urlaub mit Kindern – das bedeutet oft, zwischen Abenteuer draußen und Erholung für die Eltern entscheiden zu müssen. In Kaprun, eingebettet zwischen Schmittenhöhe, Kitzsteinhorn und Zeller See, haben wir eine Kombination entdeckt, die genau diesen Spagat möglich macht: das TAUERN SPA Zell am See-Kaprun. Ein 4-Sterne-Superior-Resort, das nicht nur Hotel ist, sondern auch eine der größten Thermen Österreichs. Für uns: ein familienfreundlicher Ort, um Natur, Wasser und Wellness unter einen Hut zu bringen.
Lage & erste Eindrücke
Das TAUERN SPA liegt etwas außerhalb von Kaprun in exklusiver Alleinlage. Kein Straßenlärm, keine enge Bebauung, sondern Natur pur: grüne Wiesen, die Pinzgauer Grasberge und als imposanter Blickfang das Kitzsteinhorn, das über 3.000 Meter in den Himmel ragt. Direkt angrenzend: der Nationalpark Hohe Tauern, Österreichs größtes Schutzgebiet.
Was sofort auffällt, ist die Architektur: klare Linien, viel Glas, natürliche Materialien. Die großen Panoramafenster holen die Natur praktisch ins Haus – egal, ob man gerade im Zimmer steht, im Restaurant sitzt oder im warmen Wasser treibt. Schon beim Ankommen fühlt sich das Resort weniger wie ein Hotel- und Thermenkomplex, sondern schon gleich wie ein angenehmer, individueller Rückzugsort für uns an.
Anreise ohne Stress
Wir sind mit dem Zug nach Zell am See gefahren – bequem und umweltfreundlich. Gleich gegenüber vom Bahnhof startet der Bus 660, der direkt vor der Hoteltüre hält. An der Rezeption werden wir herzlich empfangen. Ein erfrischender Begrüßungsdrink, alle Infos rund ums Haus, ein Verweis auf die spannenden „Expeditionen“ und Öffnungszeiten von Restaurant und Therme – und natürlich die praktischen Chip-Armbänder, die gleich mehrere Funktionen haben: Zimmerschlüssel, Eintritt für alle SPA-Bereiche und sogar Zahlungsmittel innerhalb der Therme. Man trägt also nur noch das Armband bei sich, kein lästiges Kleingeld oder Schlüsselbund.
Das Zimmer: modern & durchdacht
Unser Zimmer liegt im Neubau, nicht weit vom Übergang zum PanoramaSPA. Hell, großzügig und mit einem großen Balkon, von dem man die Berge direkt vor Augen hat. Besonders raffiniert: das gläserne Badezimmer, das durch Vorhänge bei Bedarf abgetrennt werden kann.
Zur Ausstattung gehören eine Couch, Flachbildschirm, Safe und eine Minibar, die täglich kostenlos mit Wasser, Limonade und Säften aufgefüllt wird. Sehr angenehm: die fertig gepackte Wellnesstasche mit Bademantel und Handtüchern, an der Rezeption haben wir uns zudem kostenlose Badeslipper besorgt. Man kann also sofort in den SPA-Bereich starten. 🙂
Wellness auf 20.000 Quadratmetern
Das Herzstück des Resorts ist die SPA Wasser- & Saunawelt mit rund 20.000 Quadratmetern Fläche. Elf verschiedene Becken, drinnen und draußen, von Aktiv- über Relax- bis hin zu Kaskadenpools. Als Hotelgast hat man einen klaren Vorteil: Schon ab 7 Uhr morgens darf man die Wasserwelt nutzen (und das haben wir auch an zwei Tagen gemacht) – zwei Stunden bevor die öffentliche Therme öffnet. Gerade in den frühen Stunden ist die Atmosphäre unvergleichlich: fast leere Pools, frische Morgenluft, und ein Blick auf die Berge, die langsam von der Sonne angestrahlt werden.
Das Highlight schlechthin ist der Skylinepool im dritten Stock – ein gläserner Infinity-Pool, exklusiv für Hotelgäste (und für Besucher ab 15 Jahren) zugänglich. Daneben befinden sich die Panorama-Saunen mit direktem Alpenblick. Einmal eingetreten, möchte man hier am liebsten den ganzen Tag verbringen.
Kids SPA & Familienfreundlichkeit
Auch für Familien ist bestens gesorgt: Im räumlich abgetrennten Kids SPA Kidstein warten mehrere Rutschen, Indoor- und Outdoorpools, eine Grotte und viele Liegemöglichkeiten für uns Eltern. Hier können Kinder ungestört toben, während wir Eltern in Ruhe entspannen. Wir waren vor allem von der großen Rutsche begeistert – die deutlich mehr Speed liefert als es von außen aussieht!
Abends: Genuss im Restaurant Lichtblick
Nach einem Tag voller Wasser und Sauna freut man sich aufs Abendessen. Im Restaurant Lichtblick haben wir uns zum Abendessen eingefunden. Die runde Architektur mit den stylischen Holzstämmen und warmen Farben schafft ein gemütliches Ambiente. Jeder Tisch ist fest für den Aufenthalt reserviert und mit Namensschild markiert – praktisch, denn man hat immer denselben Platz. Wenn es abends schön warm draußen ist und man zur rechten Zeit dran ist, kann man auch im Innenhof speisen – ein echter Tipp, gerade für Familien, denn dann haben die Kinder noch mehr Bewegungsfreiheit.
Die Menüauswahl bietet täglich drei Hauptgerichte, dazu ein Buffet für Salate und zwei Suppen sowie zwischenrein regional akzentuierte Spezialiäten. Wir waren’s sehr zufrieden und spätestens nach dem Nachtisch satt und selig. Für Kinder gibt es ein eigenes Buffet, auf Allergien und Unverträglichkeiten wird flexibel eingegangen.
Wer noch nicht ins Bett möchte, wechselt später in die Bar Gipfelstürmer – dort lässt sich der Abend stilvoll bei einem Cocktail oder Bierle abrunden.
Frühstück mit Alpenpanorama
Der nächste Morgen startet entspannt zwischen 7 und 11 Uhr. Bei schönem Wetter wird draußen auf der Sonnenterrasse gedeckt – mit Blick auf die Berge schmeckt der Cappuccino gleich doppelt gut.
Das Buffet lässt keine Wünsche offen: frisches Obst, hausgemachte Marmeladen, Honig direkt aus der Wabe, verschiedene Müslis, Wurst- und Käsevariationen, Lachs, frisch gepresster Orangensaft aus dem Automaten und ein Koch, der Omeletts und Mehlspeisen individuell nach Wunsch zubereitet. Die Auswahl an Brotsorten ist riesig – besonders die Laugenspezialitäten haben es uns angetan.
Aktivitäten in der Region
Natürlich lädt das TAUERN SPA dazu ein, die meiste Zeit im Wasser zu verbringen. Doch die Umgebung ist fast zu schön, um sie nicht zu erkunden. Mit der Gästekarte erhält man kostenlose Fahrt im gesamten Salzburger Land sowie einige Vergünstigungen, zum Beispiel für die Sigmund-Thun-Klamm oder die Bergbahnen in Kaprun. Wanderwege, Radstrecken und Bergtouren starten praktisch vor der Haustür.
Gerade im Hochsommer punktet die Region mit angenehmen Temperaturen: Während im Tal mancherorts die 35-Grad-Marke fällt, bleibt es hier auf 750 Metern Höhe und mit Gletscherluft im Rücken deutlich angenehmer – perfekt für eine „Coolcation“.
Sommerliche Ausflüge rund um Kaprun – unsere Tipps
So schön’s im TAUERN SPA auch ist: Natürlich wollten wir auch ein wenig die Umgebung erkunden. Von Kaprun aus ist vieles schnell erreichbar – mit Bus, Bahn oder Auto.
-
Zell am See: Wir sind mit dem Bus hinübergefahren, wer mag, nimmt die kleine Schmalspurbahn vom Bahnhof, der eine gute Viertelstunde Spaziergang von der Therme entfernt liegt – für Kinder ein Abenteuer für sich. Am See standen wir vor der Wahl: einmal um den See wandern oder aufs Schiff steigen. Wir haben uns für die Schifffahrt entschieden. Nicht ganz billig, aber das Gefühl, mitten auf dem Wasser zu treiben, während die Berge rundum wie eine Kulisse aufragen, war jeden Euro wert. Rückwärts sind wir natürlich gelaufen, im Norden des Sees führt uns der Uferweg nahe am See.
-
Sigmund-Thun-Klamm: Ein rauschendes Naturerlebnis, das auch die Kinder begeistert hat. Über schmale Holzstege geht es durch die enge Schlucht, während unter uns die Kapruner Ache tobt. Das Wasser donnert, sprüht, rauscht – und man spürt die Kraft, mit der es sich über Jahrtausende durch den Fels gearbeitet hat.
-
Burg Kaprun: Wer es etwas ruhiger mag, besucht die alte Burg. Schon von weitem sichtbar, thront sie über dem Tal. Die Mauern, die Türme, die Geschichten aus dem Mittelalter – für die Kinder ein aufregender Besuch. Achtung: Die Burgbesichtigungen finden im Sommer immer Montag & Donnerstag von 17 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr statt (ca. Juli bis Mitte/Ende September).
-
Kitzsteinhorn und Schmittenhöhe: Zugegeben, die Bergbahnen sind kein Schnäppchen – und es ist auch wirklich viel los droben. Aber sobald man oben steht, weitet sich der Blick über Gletscher, Gipfel und Täler, und man versteht, warum es so viele hier heraufzieht.
Zum Abschied
Das Auschecken erfolgt bis 11 Uhr, gegen Aufpreis kann man die SPA-Bereiche aber den ganzen restlichen Tag weiter nutzen – was wir wärmstens empfehlen. Als kleines Geschenk erhielten wir Kochkräuter und ein Kräutersäckchen mit dem Motto: „Für alle, die zu Hause das Urlaubsgefühl noch spüren wollen“. Treffender geht’s kaum.
Praktische Infos zum Aufenthalt
Alle Details zu Zimmern, Inklusivleistungen und Angeboten findet ihr auf der offiziellen Seite des TAUERN SPA Zell am See – Kaprun.
Besonders Outdoorfans profitieren von einem Extra, das wir so nicht erwartet hätten: Dank Guest Mobility Ticket ist der gesamte öffentliche Nahverkehr im Bundesland Salzburg im Aufenthalt inkludiert – und zwar vom Anreise- bis zum Abreisetag. Heißt: Wanderstartplätze, Seilbahntalstationen oder Ausflugsziele erreicht man bequem und kostenlos per Bus und Bahn. Sogar unser Abstecher ins Ausflug zum Haus der Natur in Salzburg war damit völlig kostenfrei.
Unser Tipp: die Zell am See-Kaprun-Ap. Sie bündelt Tourenvorschläge, Infos zu Veranstaltungen und zeigt auch die digitale Mobility Card. So kann man ganz entspannt losziehen – ohne Auto, ohne Parkstress, dafür mit mehr Zeit für die eigentlichen Erlebnisse draußen.